The circle of life

28. Februar 2025 | 19:30 Uhr | Theater Putbus | Putbus
Duo Wolfgang Schmiedt & Jörg Huke Ein ganz besonderes Konzert in der nicht alltäglichen Besetzung Gitarre & Posaune
The circle of life

In ihrer Konzertperformance zwischen Jazz und Pink Floyd musizieren Wolfgang Schmiedt(Gitarre) und Jörg Huke (Posaune) zu zwei experimentellen Filmen: Dem Streifen Homo Erectus liegen 180 Atemgeräusche zugrunde, in Homo Sapiens sind es Herzschläge. Beide Filme sind Teil der Trilogie Echo Homo des Musikers, Komponisten und Produzenten Wolfgang Schmiedt, der beim internationalen Filmfestival Venice Under the Stars in die Official Selection gelangt ist und jüngst auch beim Filmkunstfest Schwerin lief.

Die Faszination des kammermusikalischen Zwiegesprächs hält bis heute an: mit Elektronik untersetzt oder auch rein akustisch, immer virtuos und mit musikalischem Witz. Das Programm The circle of life erlebte 2024 im Theater am Rand seine Welturaufführung und wird nun auch in Putbus zu hören sein.

 

Eine musikalische Wahlverwandtschaft, die schon während des gemeinsamen Studiums an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin begann und bis heute anhält. Schnell spielten sie in dieser nicht alltäglichen Besetzung in der ersten Liga des Jazz der DDR - mit ungewöhnlichen Klängen und dabei artistischer Handhabung ihrer Instrumente. Die vermutlich letzte Amiga-Schallplatte, noch kurz vor der Wende veröffentlicht, wurde ihr gemeinsames Debüt-Album „XXX-000 – Musik zu einem imaginären Film“. Beim Internationalen Jazzwettbewerb in Leverkusen errangen sie mit diesem Programm 1988 den 2. Preis. Im Laufe der Jahre arbeiteten sie immer wieder zusammen, sei es in der Hochschullehre, bei Studioproduktionen oder Großprojekten, sei es auf Jazzfestivals in Kanada oder Stockholm oder zu Konzerten in Gressow und Klütz. Die Faszination des kammermusikalischen Zwiegesprächs hält bis heute an: Sei es mit Elektronik untersetzt, oder auch rein akustisch, aber immer virtuos und mit musikalischem Witz spielen sie ihr aktuelles Programm „The circle of life“ in dem all die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte in ihrer ganz spezifischen musikalischen Sprache erklingen.

Wolfgang Schmiedt 

studierte Gitarre, später auch Kulturmanagement an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin. Es folgten Tourneen, Arbeitsaufenthalte und Festivalauftritte mit verschiedenen Bands und Ensembles in Europa, Kanada und in den USA.

Schmiedt ist Produzent des Labels „KlangRäume Musik & Medienproduktion“. Zwischen 1992 und 1995 leitete er als Gastprofessor die Abteilung Popularmusik an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Theaterarbeiten, Lehrtätigkeit, Vertretungsprofessur sowie Aufbau des Bereiches Pop/ world music führten ihn seit 2000 an die Hochschule für Musik und Theater Rostock. Seither hat er auch dort seinen Lebensmittelpunkt. 2014 nahm er eine Professur an der Fachhochschule des Mittelstandes wahr. Er arbeitet als  Komponist, Produzent und Regisseur und hat zahlreiche multimediale Großraumprojekte wie u.a. die „Hafensinfonien“, „LichtKlangNacht“, „Bernsteinsinfonie“, Reformationsoper „Ritter, Tod & Teufel“, „Rostock singt“ sowie die „Montagsbalkone“ realisiert. Mit dem deutsch-kanadischen Quartett „Zwei Paar Schuh“ entstanden unter dem Namen „map sonor“ 24 Videoclips zu jeweils 12 Orten & Geräuschen der Städte Rostock und Québec City, die ein Jahr lang im 14-tägigen Rhythmus auf Youtube veröffentlicht wurden. Diese Arbeit wurde dann während des multimedialen „mois multi“-Festivals 2013 in Québec City wieder in eine audio-visuelle live-Performance zurücktransferiert. Anlässlich des 30. Jahrestages der Wiedervereinigung Artist in Residence im White Cube der EinheitsEXPO Potsdam vom 11.-13.9.2020 mit der Video-Sound-Musik-Collage „Von Herzen...alles Gute“. (In Zusammenarbeit mit Geertje Marquardt) 2019 entstand auf Grundlage der Sound-Komposition „Soundtrack der Medizintechnik – Geräusche zwischen Angst und Hoffnung“ der Experimental- und Tanzfilm „Homo Deus“ als 1. Teil einer geplanten Trilogie. Dieser Film erhielt u.a. den Award als bester Experimentalfilm 2020 des New York World Film Festivals. 2023 ist die Trilogie „ECHO HOMO“ abgedreht worden und befindet sich nun in der Festivalauswertung.

Jörg Huke

Studium - klassische Posaune - an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler" Berlin intensive Beschäftigung mit modernem Jazz und zeitgenössischer ernster Musik 1986 Gründung des Bläserquartetts „Fun Horns“. Seit 1986 kollektive Zusammenarbeit mit Hannes Zerbe in mehreren literarischen Musikprogrammen wie „MERZ-Jazz". 1989 2. Preis beim Jazzcontest in Hoilaart – Belgien mit „East Berlin Guest Orchestra“ Mitarbeit in folgenden Gruppen: „Pierre Dørge New Jungle Orchestra", „Klaus König Orchestra", „East Berlin Guest Orchestra", „Electronics & Voice", Billy Jenkins. Workshops mit: John Tchicai, David Murray, Cecil Taylor, Urs Blöchlinger, Alexander von Schlippenbach, Joachim Ulrich, Samul Nori, Ars Baltica Jazz Ensemble.

Tourneen und Festivalauftritte in: Europa, Asien, Südamerika, USA, Kanada

1993/94 Stipendium des Senats von Berlin für „DAS HUKEPACK", mit Wolfgang Mitterer, Peter Koch, Claudio Puntin und Bob Rutman Seit 1996 auch als Produzent, Film- und. Theaterkomponist tätig. 1997 2. Preis beim „Hennessy – Jazzcontest“ mit der Gruppe „Fun Horns“. Mitwirkung auf über 30 CD-Produktionen als Musiker.

 

 

 

 

Veranstalter: Theater Vorpommern

Routenplaner

Startadresse